Neue Theranostik: Wegweisende Entwicklungen für die Nuklearmedizin von morgen

Präkongress-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin – Jahrestagung 2025, Bremen, 02.04.2025

Die Nuklearmedizin steht an einem Wendepunkt. Mit der Theranostik wurde nicht nur eine innovative Methode entwickelt, die Diagnostik und Therapie nahtlos miteinander verbindet, sondern auch der Weg bereitet, personalisierte Medizin auf höchstem Niveau zu etablieren. Unter dem Motto „Zukunft gestalten: Innovation und Exzellenz in der Nuklearmedizin“ widmet sich die Jahrestagung 2025 der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin den neuen Entwicklungen in der Theranostik.

Das Präkongress-Symposium am 2. April 2025 bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich mit den neuesten Erkenntnissen und Visionen der Theranostik auseinanderzusetzen.

Theranostik – ein Begriff, der das Potenzial der Nuklearmedizin neu definiert – steht für die enge Verzahnung von Diagnostik und Therapie auf molekularer Ebene. Ob in der Bildgebung oder bei therapeutischen Ansätzen, etablierte Substanzen wie PSMA-basierte Radioliganden haben bereits eindrucksvoll gezeigt, wie diese Methode das Behandlungsergebnis für Patienten mit Prostatakarzinom verbessert. Neue klinische Studien wie PSMAfore und SPLASH weisen den Weg zu noch präziseren Anwendungen, während Register wie PROMISE wichtige Daten zur Risikobewertung und Therapieantwort liefern.

Gleichzeitig öffnen sich faszinierende Perspektiven durch die Entdeckung und Entwicklung neuer Zielstrukturen und Radionuklide. CA9-Liganden, die gezielt für die Bildgebung und Therapie von Nierenzellkarzinomen eingesetzt werden können, sowie FAP-basierte Substanzen für die Behandlung unterschiedlicher Tumorarten, unterstreichen die Vielseitigkeit der Theranostik. Besonders spannend sind auch Fortschritte bei neuen Radionukliden wie Terbium- oder Alpha-Therapien, die präzisere und wirksamere Behandlungsmöglichkeiten versprechen.

Die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen deutlich: Die Theranostik hat das Potenzial, nicht nur bestehende Ansätze zu optimieren, sondern die Nuklearmedizin nachhaltig zu transformieren. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf etablierten Verfahren, sondern auch auf der Erforschung neuer Moleküle und Technologien, die den Horizont dieser Disziplin stetig erweitern.

Das Präkongress-Symposium wird einen umfassenden Überblick über diese spannende Dynamik bieten. Im Dialog mit führenden Experten haben Teilnehmende die Möglichkeit, von den neuesten Forschungsergebnissen zu profitieren und zugleich Inspiration für ihre eigene Arbeit zu gewinnen.

Seien Sie Teil dieser richtungsweisenden Diskussion und erleben Sie, wie die Theranostik die Vision einer präzisen, individuellen und effektiven Medizin, Realität werden lässt. Wir freuen uns, Sie in Bremen willkommen zu heißen – auf einer Veranstaltung, die nicht nur die Gegenwart beleuchtet, sondern auch die Zukunft der Nuklearmedizin gestaltet.

Ihr

Prof. Dr. Kambiz Rahbar und Prof. Dr. Wolfgang P. Fendler